
Der Youth Hackathon fördert zwei der wichtigsten Potenziale für die Zukunftsfähigkeit Österreichs: die Jugend und digitale Kompetenzen.
Dank der Unterstützung unserer Netzwerkpartner:innen können wir die Kinder und Jugendlichen bei der Ausformung und Weiterentwicklung ihrer digitalen Skills unterstützen. Auf diese Weise stellen wir nicht nur sicher, dass die nachfolgende Generation sowohl im Berufs- wie auch im Privatleben anschlussfähig bleibt, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Resilienz des Digital- und Wirtschaftsstandorts Österreich.
Florian Tursky, MSc. MBA.
Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation


Kindern und Jugendlichen den Umgang mit digitalen Technologien näherbringen, ihre digitalen Kompetenzen fördern und der „Erzeugung digitaler Inhalte“ kreativen Raum schenken – genau aus diesen Gründen haben wir gemeinsam mit Partnern 2019 den f4i Youth Hackathon ins Leben gerufen...
Trotz der erschwerten Verhältnisse durch die COVID-Pandemie, entwickelte sich auch der Youth Hackathon 2021 wieder zu einem vollen Erfolg: Dieses Jahr wurden rund 250 spannende, kreative und vor allem innovative Projekte von insgesamt 1.000 Kindern, Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrlingen eingereicht. Das Gesamtergebnis sind 50 finale Nominierungen und 18 ausgezeichnete Projekte in den Kategorien „GameDesign“ und „AppDesign“ – geschaffen von jungen Teilnehmer:innen, die mit Begeisterung – und viel Spaß und Vergnügen – ihre individuellen digitalen Fähigkeiten entdecken, entwickeln und erweitern konnten.
Mag. Ulrike Domany-Funtan, MBA
Generalsekretärin des Vereins fit4internet

KATEGORIEN

Spiele Programmierung
Junge Teilnehmer:innen verwendeten das Tool Scratch um kleine und sehr kreative Spiele zu erstellen.

App-Design & Coding
Mithilfe des Online-Tools Thunkable programmierten und designten die Teilnehmer:innen dieser Kategorie funktionale Smartphone-Apps.
LEISTUNGSSTUFEN

Rookie
Schüler:innen der Unterstufe.
Lehrlinge in allen nicht technischen Lehrberufen und ohne Programmier-Vorkenntnisse.

Professional
Lehrlinge der technischen Lehrberufe bzw. mit Programmier-Vorerfahrung.

Experts
Lehrlinge der IT Lehrberufe.
BEWERTUNGSKRITERIEN

Usability & Design

Innovationskraft &
Kreativität

Umsetzung &
Komplexität
Youth Hackathon Challenge
DIGI SKILLS & ENTREPENEURSHIP
Der Youth Hackathon 2021 steht ganz unter dem Motto “Entrepreneurship und Wirtschaftsbildung”. Die Games und Apps sollen Chancen und Probleme von Wirtschafts- und Finanzthemen adressieren und den Entrepreneurgeist der Schüler:innen entfachen. Das Projekt steht eng im Einklang mit dem Lehrplan für Wirtschaftskunde und die Ausführung befindet sich im Rahmen mit der verpflichteten digitalen Grundbildung.
Jury-Mitglieder

Mag. Wolfgang Ebner
Büroleiter des Staatssekretärs Florian Tursky

Peter Gawin
Geschäftsführer

Irina Kuntze, MA
A1 eSports


Mag. Alexander Hölbl
Abteilungsleiter

Prof. Dr. Thomas Jekel

Jury-Mitglieder

Mag. Wolfgang Ebner
Büroleiter des Staatssekretärs Florian Tursky

Peter Gawin
Geschäftsführer

Irina Kuntze, MA
A1 eSports


Mag. Alexander Hölbl
Abteilungsleiter

Prof. Dr. Thomas Jekel

DIE GEWINNER:INNEN-PROJEKTE DES YOUTH HACKATHONS 2021
Kategorie Games

Rookies
🏆 Platz 1
“Business Jump n Run”

🏆 Platz 2
“Cupcake – Challenge”

🏆 Platz 3
“Der Einkauf gegen die Zeit”

Kategorie Games

Professionals
🏆 Platz 1
“Girls support Girls”

🏆 Platz 2
“Economy-Pets”

🏆 Platz 3
“The Legendary Zombie Maze”

Kategorie Games

Experts
🏆 Platz 1
“Der Weg zum Unternehmen”

🏆 Platz 2
“Defending Lyndsea Org”

🏆 Platz 3
“Rise up the ranks”

Kategorie Apps

Rookies
🏆 Platz 1
“Wohlbefinden”

🏆 Platz 2
“Parking App”

🏆 Platz 3
“Fit am Arbeitsplatz”

Kategorie Apps

Professionals
🏆 Platz 1
“Save us”

🏆 Platz 2
“Umwelt Quiz”

🏆 Platz 3
“Online Tagebuch”

Kategorie Apps

Experts
🏆 Platz 1
“Pawtner”

🏆 Platz 2
“Healthquiz”

🏆 Platz 3
“Ausbildungspass”

Wir danken allen Teilnehmenden
und mitwirkenden Unternehmen!