DIGITALE GRUNDBILDUNG FÜR SCHULEN

Beim Projekt Youth Hackathon werden die Kinder zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern. Sie lernen spielerisch Programmieren, logisches Denken und Lösungsstrategien zu entwerfen. Sie arbeiten im Team und orientieren sich in technischen und naturwissenschaftlichen Berufsfeldern. Kurz, sie eignen sich genau jene Skills an, die nötig sind, um die digitale Transformation erfolgreich mitzugestalten.

Mach mit beim nächsten Youth Hackathon 2021!

QUESTIONS & ANSWERS

Wer organisiert den YouthHackathon?

Der YouthHackathon wird vom Verein “MadeByKids – Bildung im 21. Jahrhundert” veranstaltet und wird in Kooperation mit DaVinciLab durchgeführt. Fragen zu den Workshops richten Sie bitte direkt an Ihren jeweiligen Netzwerkpartner. Allgemeine Fragen zum YouthHackathon richten Sie bitte an youth.hackathon@madebykids.at

Welche Verpflichtungen ergeben sich für Schulen, Lehrkräfte und die SchülerInnen?

Klassen, die sich anmelden, müssen auch die Möglichkeit haben, an der Award Ceremony teilzunehmen. Daher muss es pro Schule jeweils eine Ansprechperson und pro Klasse jeweils eine verantwortliche Lehrkraft geben, die mit ihrer Klasse teilnehmen kann. Mit der Anmeldung einer Klasse zum Hackathon verpflichtet sich die verantwortliche Lehrkraft auch, ihre Klasse bei der Umsetzung und Einreichung der Projekte im Bereich ihrer Möglichkeiten bestmöglich zu unterstützen. Bei der Einreichung liegt es in der Verantwortung der SchülerInnen und der jeweiligen Lehrkraft, dass die Projekte aussagekräftig inkl. Link zum Projekt, Namen der SchülerInnen und Projektbeschreibung eingereicht werden, sodass eine korrekte Zuordnung der nominierten Projekte im Nachhinein möglich bleibt. (Natürlich unter Einhaltung der DSGVO.)

Gibt es Unterrichtsmaterialien, die den SchülerInnen bei den Projekten helfen?

Ja, es gibt Gratis-Lernmaterialien zu Game Design und App-Design unter Youth Hackathon Educational Ressources.

Wie funktionieren das Einreichen und die Bewertung der Projekte?

Die Projekte können bis zur Einreichfrist am 30. Juni 2021 über das Portal www.youthhackathon.com zum Wettbewerb eingereicht werden. Die besten Projekte werden nominiert und einer unabhängigen Fachjury – bestehend aus VertreterInnen aus Bildung, Wirtschaft, Politik & Forschung – vorgelegt. Diese führt das finale Voting durch und bestimmt die Gewinnerprojekte.

Wann finden die Workshops statt und wer führt sie durch?

Die Workshops finden von April bis Juni statt und werden je nach Absprache von einem Trainer des Vereins MadeByKids, von DaVinciLab, vom Netzwerkpartner oder von der Lehrkraft selbst durchgeführt. Die Projekte dürfen und sollen nach den jeweiligen Workshops von den Klassen weiterentwickelt werden, müssen aber bis zum 30. Juni zum Wettbewerb eingereicht werden. Projekte die danach eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.

Wie läuft der Workshop ab?

Die Workshops finden 2021 ausschließlich online statt. Sie bestehen aus 3 Teilen:

 

  1. Zwei Unterrichtseinheiten:
    • Vorstellung des Projekts und der Themen
    • Einrichtung von Scratch
    • Spiel-Konzeptentwicklung
    • Erste Programmierschritte
    • Bereitstellung der Lernressourcen
  2. Selbstständig:
    • Programmieren mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Ressourcen
  3. Zwei Unterrichtseinheiten:
    • Präsentieren der fertigen Spiele
    • Einreichung zum Youth Hackathon
    • Reflexion
Was passiert nach den Workshops?

Nach dem Workshop können die Projektteams im weiterführenden Unterricht unterstützt durch ihre Lehrkraft oder auch in ihrer Freizeit an den Projekten weiterarbeiten. Der Netzwerkpartner führt ggf. vor der Abgabefrist noch eine Online-Konferenz für offene Fragen und Feedback durch. Wir empfehlen eine Mindestarbeitszeit von vier Unterrichtsstunden, um gute Projektergebnisse zu erreichen. Selbstverständlich dürfen die Teams auch länger an den Projekten arbeiten.

Wann und wo werden die besten Projekte ausgezeichnet?

Die Klassen mit nominierten Projekten werden zeitgerecht über die Nominierung informiert (über die SchulkoordinatorInnen). Die Award Ceremony findet im November 2021 statt.  Details zu den Awards folgen.

Welche Infrastruktur ist notwendig?

Teilnehmende Klassen sollten über eine stabile Internetverbindung verfügen. Jedes teilnehmende Team benötigt einen Account (Game Design: Scratch, App-Design: Thunkable). Es bleibt der jeweiligen Lehrkraft bzw. der/dem jeweiligen WorkshopleiterIn überlassen, ob sich jede/r SchülerIn seinen Account selbst anlegt oder ob die Accounts gesammelt für alle SchülerInnen angelegt werden.

"Die Nutzung sozialer Medien und neuer Technologien ist für unsere Kinder ganz selbstverständlich. Es muss unsere Aufgabe sein, neben den fachlichen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen auch die digitalen Kompetenzen zu fördern. Ein Workshop wie der Youth Hackathon macht SchülerInnen und LehrerInnen eine Menge Spaß und vereint nebenbei die Schulung aller Kompetenzbereiche."

Simone Trost

"Herausforderungen meistert man leichter, wenn man gut vorbereitet ist. Dies gilt auch für die vielbeschworene Digitalisierung. Die Zukunftsakademie Mostviertel freut sich daher sehr, als Partner von DaVinciLab der Multiplikator für den "Youth Hackathon" in Niederösterreich zu sein."

Rosemarie Pichler

Mein Partner (Fabian B.) und ich haben das Spiel „Ballon Sniper“ programmiert. Mir hat der Youth Hackathon sehr gut gefallen, weil man sich zu zweit bemühen musste ein gutes Spiel zu machen. Die besten Spiele können auch etwas gewinnen, das hat mich noch mehr motiviert.

Lukas B, 13 Jahre

Die Workshops waren super, die Workshopleiter toll und die Kinder mit großer Begeisterung dabei. Es war besonders schön zu sehen, wie engagiert und kreativ alle SchülerInnen waren. Insbesondere auch jene, die ansonsten oft zurückhaltend sind.

Ines Part

Die Kinder programmieren gerne mit Scratch, da sich Erfolge schnell einstellen und viel Platz für Kreativität und individuelles Gestalten bleibt. Das freie Arbeiten außerhalb der normalen Unterrichtssituation und die Herausforderung des Wettbewerbs bringen neben dem Spielspaß zusätzliche Motivation. Die vierstündigen Workshops, die vom Team Youth Hackathon angeboten werden, sind sehr angenehm und kurzweilig für die SchülerInnen. Nach einer Einführungsphase stehen die BetreuerInnen als MentorInnen den SchülerInnen für die Erarbeitung der Spielidee und die Programmierung der Spiele zur Verfügung und helfen bei auftauchenden Problemen.

Hubert Kopeszki

UNSERE PARTNERSCHULEN

  • Zurücksetzen

GRG16 Maroltingergasse

Sir Karl Popper

BG18 Klostergasse

MS Wiesberggasse

VS Life

IT-HTL Ybbs

Mittelschule Waldhausen

PMS FLH

Universität Wien

Österreichisches Gymnasium in Prag

HTL Rankweil

Neue Mittelschule Inzing

NMS Feldkirchen bei Graz

GT MS Gudrunstraße 110

PMS der PHWien

NMS Siegendorf

VS Oberlaa

Konrad Lorenz Gymnasium

GRg 23/VBS

NMS Jenbach 1

VS Perschling

NMS Bramberg

NMS Frankenmarkt

BHAK/BHAS Steyr