1893
EINGEREICHTE PROJEKTE
6525
TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER
106
SCHULEN
Das erfolgreiche YouthHackathon-Format geht 2020 in die dritte Runde!
Der YouthHackathon richtet sich an SchülerInnen der Unter- und Oberstufe, die in 2er- bis 4er-Teams kollaborativ in mind. 4 Unterrichtsstunden Apps und Games entwickeln und danach online über das YouthHackathon-Portal einreichen können. Die besten Projekte werden am 4FUTURE Day (September 2020) beim 4GAMECHANGERS Festival feierlich ausgezeichnet.

2020
YOUTH HACKATHON – SPORT & NACHHALTIGKEIT
Der YouthHackathon 2020 steht sowohl unter dem Motto “Sport, Bewegung und Gesundheit” – der Fokus wird dabei auf das SDG (UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung) “Gesundheit und Wohlergehen” gelegt; als auch befassen wir uns mit dem Thema “Nachhaltigkeit” für eine bessere Zukunft. Die Games und Apps sollen also Probleme lösen in den Themenbereichen Fitness, gesunde Ernährung, Bewegung, mentale und physische Gesundheit, sowie in nachhaltigen Themenbereichen wie Umweltschutz, Ressourcenschonung oder erneuerbare Energien.
YOUTH HACKATHON TERMINE
Januar / Februar

Hackathons 2020
28. Februar

Deadline der Einreichungen
15. März

Bekanntgabe der Nominierungen
9. September

Preisverleihung bei 4GameChangers
KATEGORIEN

Game Design
Was macht eigentlich ein gutes Computerspiel aus? Und wie kann man so ein Spiel selber gestalten? Was braucht man für die Grafik und wie kann man verschiedene Spielmechaniken programmieren?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmenden in unserem Workshop Game Design. Zu Beginn werden dazu verschiedene einfache in Scratch umgesetzte Spiele, ihre Spielmechanik und ihr Design analysiert. Dabei wird erarbeitet welche Elemente in jedem Spiel vorkommen müssen und was es braucht damit ein Spiel spannend und ansprechend ist.
Im Anschluss wird mit Hilfe von Leitfragen ein eigenes Spiel mit allen dazugehörigen Elementen (Avatar, Spielziel, Gegner, Hintergrundgeschichte & Design) entwickelt. Die SchülerInnen haben sich dann zu ihren verschiedenen Ideen ausgetauscht, Teams gebildet und sich im Team an die Umsetzung ihrer Ideen gemacht.

App Design
Apps haben einen fixen Bestandteil in unserem Alltag. Wir fragen sie nach dem Weg oder dem Wetter, wir chatten mit Freunden, hören Musik, lernen Sprachen oder spielen einfach zum Zeitvertreib ein Spiel. Jeder kennt und verwendet unzählige Apps, aber was genau macht eine gute App eigentlich aus? Und vor allem: Wie kann kann man seine eigene Idee als Smartphone App umsetzen? Kann ich das selber auch?
Wir beantworten diese Frage unseren Teilnehmenden im App Design Workshop und sie machen sich im Anschluss auch gleich an die Entwicklung ihrer persönlichen App-Idee. Am Anfang wird genau definiert, wer ihre App verwenden soll (Zielgruppe) und was der Zweck der App sein soll (Anwendungskontext). Dann wird händisch ein erster Prototyp gezeichnet und die Kinder überlegen sich aus welchen Bestandteilen und Funktionen sich die App zusammensetzt. Dann kann es endlich losgehen und mit Hilfe von Thunkable werden die Apps für's Smartphone am Computer Realität!
LEVEL

Rookie
SchülerInnen der Unterstufe

Professional
SchülerInnen der Oberstufe oder mit Programmiererfahrung

Experts
Eine Sonderkategorie für SchülerInnen von HTLs, die bereits mehr Programmierpraxis haben
WAS IST DER YOUTH HACKATHON
Wie läuft er ab? Wo findet er statt?
Wer macht mit? Wer unterstützt ihn?
Die Antworten auf Deine Fragen findest Du hier:
YOUTH HACKATHON REGIONEN & NETZWERKPARTNER
Nur Dank der Unterstützung unserer Netzwerkpartner sind wir bereits in vier Regionen aktiv. Je mehr Partner desto mehr SchülerInnen können an diesem Projekt teilnehmen.
Mach mit und bring den Youth Hackathon auch in deine Region!
Nimm Kontakt mit uns auf, wenn du Interesse an einer Zusammenarbeit als regionaler Netzwerkpartner hast.
