Minecraft Umwelt Challenge

Löse von Zuhause aus die Probleme von morgen

YOUTH HACKATHON

Award Ceremony am 4GAMECHANGERS Festival

UNSERE VISION

Unser Ziel ist es, allen Jugendlichen in Österreich – insbesondere Mädchen – einen kostenlosen Zugang zu Coding, Game und App Design im Rahmen des Schulunterrichts zu ermöglichen. Der Youth Hackathon bietet

  • Berufsorientierung und digitale Grundbildung 
  • Hands-on game-based learning
  • Freude am Gestalten mit digitalen Tools

Youth Hackathon ist eine gemeinnützige Community von engagierten Menschen und Organisationen aus dem Bildungsbereich, dem öffentlichen Bereich, Forschung und der Wirtschaft und wurde von DaVinciLab und dem Verein MadeByKids – Bildung im 21. Jahrhundert ins Leben gerufen.

Warum Youth Hackathon?

https://youtu.be/OgjHh9zB9aA

400 Projekte

YOUTH HACKATHON STANDORTE

YOUTHHACKATHON@SCHOOL

YOUTHHACKATHON@COMPANY

YOUTH HACKATHON KATEGORIEN

GAME DESIGN

APP DESIGN

MINECRAFTHON
[NEU]

MOTION4KIDS
[NEU]

 

AI / 

DATA ANALYTICS
[COMING SOON]

SCHLAGE EINE
KATEGORIE VOR

HACKATHON – ÜBERBLICK ÜBER DEN VERLAUF

TESTIMONIALS

[et_pb_b3_testimonial_grid_slider b3_testimonial_grid_slider_display_category=”specificcategory” include_categories=”33″ orderby=”date_asc” b3_testimonial_grid_slider_speed=”2000″ b3_testimonial_grid_slider_display_quote_icon_color=”#000000″ _builder_version=”3.9″ global_colors_info=”{}”][/et_pb_b3_testimonial_grid_slider]

TEIL DER BEWEGUNG WERDEN

SCHÜLER*INNEN

Als Schüler*in im Alter von 10 bis 18 Jahren (Sekundarstufe 1&2) setzt du dich mit den Berufen des 21. Jahrhunderts auseinander und hast am Ende des Workshops einen fertigen Prototypen, den du zum Wettbewerb einreichen kannst. 

LEHRER*INNEN

Als Lehrende erhalten Sie eine kostenfreie Schulung und Open Educational Resources zur Durchführung der Workshops. Beim ersten Mal können Sie auch Unterstützung  oder Hilfe durch externe Mentor*innen anfordern.

SCHULEN

Als Schulen setzen Sie mit Youth Hackathon die Basis für Digitale Grundbildung gemäß Lehrplan für die Sekundarstufe 1 & 2, können Badges sammeln und eEducation-Expert-Schule werden.

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULEN

Als Pädagogische Hochschulen sind Sie ein wichtiger Partner für die Umsetzung in den Regionen. Das Konzept kann in die Fort- & Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte integriert werden und als Teil der Ausbildung von Lehramtsstudierenden genutzt werden.

REGIONALE PROJEKTPARTNER

Wir möchten Youth Hackathon in allen Bundesländern anbieten. Als regionaler Projektpartner können Sie zusätzlich eigene regionale Wettbewerbe und Veranstaltungen durchführen, aber auch am bundesweiten Wettbewerb teilnehmen. Sie übernehmen soziale und gesellschaftliche Verantwortung für Ihre Region!

UNTERNEHMEN

Bildung ist ein wesentlicher Teil der Wirtschaft. Als Sponsor haben Sie die Möglichkeit, Patenschaften über einzelne Schulen in Ihrer Region zu übernehmen und die Abhaltung von Workshops zu finanzieren oder Preise für die Awards zu sponsern. Sie stärken die Coporate Social Responsibility (CSR) Ihres Unternehmens und den Wirtschaftsstandort Österreich.

YOUTH HACKATHON REGIONEN & NETZWERKPARTNER

Unser Ziel ist es, Jugendlichen in ganz Österreich einen kostenlosen Zugang zum Programmieren zu ermöglichen. Dank der Unterstützung unserer Partner sind wir bereits in Wien und Niederösterreich  aktiv.

Mach mit und bring den Youth Hackathon auch in deine Region!

Nimm Kontakt mit uns auf, wenn du Interesse an einer Zusammenarbeit als regionaler Netzwerkpartner hast.

Youth Hackathon findet auch an Unternehmensstandorten statt. Im Februar 2019 haben 100 Mädchen in München, Frankfurt, Dortmund, Berlin und Hamburg an ACCENTURE Standorten am YH teilgenommen. 

Nimm Kontakt mit uns auf, wenn du Interesse an einer Zusammenarbeit als regionaler Netzwerkpartner hast.

Wir danken unseren Unterstützern und Kooperationspartnern!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

YOUTH HACKATHON AMBASSADORS

Die Youth Hackathon Ambassadors sind Personen aus Forschung, Wirtschaft und dem öffentlichen Bereich, die gemeinsam mit uns unsere Vision verfolgen:

Digitale Kompetenzen für die Jugend! Jedem Jugendlichen in Österreich soll die Möglichkeit gegeben werden, sein Gestaltungspotential in einer von Digitalisierung durchdrungenen Welt zu erleben und sich aktiv mit der Frage auseinandersetzen, was es bedeutet in einer solchen Welt Mensch zu sein. Kreativität und Kollaboration sind menschliche Qualitäten, die wir hierbei neben Computational Thinking fördern wollen.

Eva CZERNOHORSZKY

Wirtschaftsagentur Wien, Abteilungsleiterin Technologie Services

Der Youth Hackathon ermöglicht jungen Menschen das AHA-Erlebnis, dass man mit digitalen Tools nicht nur fertigen Content konsumieren, sondern auch selber kreativ sein kann. Das eröffnet völlig neue Perspektiven im Leben und macht Jugendliche fit für innovative Zukunftsberufe. Ein großartiges Projekt!

Ulrike Domany-Funtan

fit4internet, Generalsekretärin

Der Youth Hackathon bietet Jugendlichen ein Format, das ihnen 21st Century Skills näher bringt und den kreativen Umgang mit digitalen Technologien fördert. Beides trägt dazu bei, nahezu spielerisch digitale Kompetenzen für die Zukunft aufzubauen, von denen sie auch später im beruflichen Alltag profitieren. Kombiniert mit Exkursionen und dem Erleben des digitalen Alltags in Unternehmen kann Youth Hackathon auch einen wertvollen Beitrag zur Berufsorientierung leisten.

Nina Kaiser

ProSiebenSat.1 PULS 4 GmbH, Co-Founder 4Gamechangers Festival/Director Starwatch Austria

Gerade in unseren schnelllebigen Zeiten der digitalen Transformation ist es so wichtig, dass wir unsere next generation so früh wie möglich mit den Themen Technik, Wissenschaft & Digitalisierung vertraut machen. Hierzu bedarf es innovativer Ansätze wie diese tolle Initiative des Vereins MadeByKids, die über die klassischen Lehrpläne hinaus diese praxisorientierten Workshops konzipieren und zu einem Youth Hackthon machen. Einfach großartig!

KARIN MAIR

Deloitte Financial Advisory GmbH, Partner & National Leader Deloitte Forensic

Als Mutter und Partnerin von Deloitte ist es mir ein besonderes Anliegen, dass Kindern die Vision einer angstfreien Zukunft vermittelt wird, in der ihre Kreativität voller Selbstvertrauen zur Entfaltung kommt. Digital Literacy - ein kompetenter, selbstbewusster und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien - ist dafür die Grundvoraussetzung.

Patricia Neumann

 

Generaldirektorin IBM Österreich

Initiativen wie der Youth Hackathon geben einen praxisnahen Einblick in die Digitalisierung. Es ist sehr wichtig, dass Kids mit Technik in Berührung kommen und Technik selbst ausprobieren können. Nur so können sie ihr Technik-Talent entdecken.  IBM verfolgt mit dem Girls-Tech-Camp, bei dem wir mit Partnerschulen zusammenarbeiten, einen ähnlichen Ansatz.

 

 

Brigitte Ratzer

 

TU Wien, Leiterin der Abteilung Genderkompetenz

 

 

Dorothee Ritz

Microsoft, General Managerin

Kinder sind begeistert von Technik, wenn sie damit spielerisch umgehen können. Wir haben eine Verantwortung, die Mädchen mit 11 Jahren noch abzuholen, bevor Ihnen die Begeisterung abtrainiert wird und sie das Interesse an Technik verlieren. Der YOUTHHACKATHON ist eine wunderbare Art, wie Firmen und Politik dieses spielerische Lernen optimal unterstützen können.

Friederike Sözen

Wirtschaftskammer Österreich, Abteilung für Bildungspolitik

Digitale Kompetenzen werden immer wichtiger. Coding und computerorientiertes Denken sind mittlerweile Schlüsselkompetenzen, die für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs unverzichtbar sind. Schülerinnen und Schüler, die an einen Youth Hackathon teilnehmen, lernen spielerisch die Grundlagen von Computational Thinking und Game Design und sammeln eEducation Badges. Damit werden 21st Century Skills entwickelt, sowie Motivation und Beschäftigungsfähigkeit gefördert.

Barbara Streicher

Verein ScienceCenter-Netzwerk, Geschäftsführerin

Der Youth Hackathon ist ein Wettbewerb, der spielerisches Lernen auf zwei Ebenen ermöglicht: beim Programmieren und durch das Produkt, das selbst designte Spiel. Kreativität ist dabei genauso wichtig wie technisches Verständnis. Ich freue mich aufs Testen!

Martina Tagunoff

ÖAMTC, Innovationsmanagerin

Neue Technologien, Digitalisierung und Globalisierung sowie der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz lösen einen Paradigmenwechsel im Bereich der Mobilität aus. Als Österreichs größter Mobilitätsclub suchen wir laufend nach Möglichkeiten, damit Mobilität weiterhin leistbar bleibt und Spaß macht. Wir glauben an die Ideen der Kinder und Jugendlichen, die durch eine frühe Einbindung in die digitale Welt, die Chance haben ihre Zukunft proaktiv mitzugestalten. Daher fördert der ÖAMTC den Youth Hackathon!

Eveline Wandl-Vogt

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Research Manager

YOUR BRAIN IS YOUR MOST POWERFUL MUSCLE.

MARTIN BAUER

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilungsleitung "IT-Didaktik"

Der Youth Hackathon bereichert durch eine motivierende Didaktik, wo Lernen spielerisch stattfinden kann und dadurch nachhaltig wirkt.

Christoph Berger

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Rektor

Ich finde diese Aktivitäten zur Förderung des technischen und wissenschaftlichen Verständnisses von Jugendlichen als eine äußerst relevante Maßnahme, damit die Employabitity gefördert wird. Neben all der positiven Aspekten der Digitalisierung ist es mir aber wichtig, dass bei den jungen Menschen auch der kritische Blick geschärft wird.

Dietmar Böckmann

s IT Solutions Austria, Geschäftsführer und CIO

Unsere Zukunft, die der Erste Group und der s IT Solutions AT ist stark mit den Skills und Kompetenzen von zukünftigen MitarbeiterInnen verknüpft. Eine tolle Initiative wie den Youth Hackathon, die es ermöglicht bereits in jungen Jahren digitales Know-How mit kreativen und innovativen Ansätzen aufzubauen, fördern wir daher gerne!

Gerhard Brandhofer

Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Lehrgangsleiter

Computational Thinking, Coding und Robotik fördern nicht nur die informatische Kompetenz sondern beeinflussen Kompetenzen für komplexe Herausforderungen wie kritisches Denken, Problemlösen, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration. Wichtige Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Das Projekt Youth Hackathon kommt so gerade zur rechten Zeit.

Walter Emberger

Teach for Austria, Gründer

Digitale Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben, ist für Kinder aus sozial benachteiligten Familien oft ein große Herausforderung, weil oft die Role Models und das Wissen im familiären Umfeld fehlen. Ich freue mich daher sehr, dass das Projekte Youth Hackathon die Kinder an den Teach for Austria Zielschulen auf spielerische Art und Weise mit Programmierung und Digitalisierung vertraut macht und Berufswege im technischen Bereich aufzeigt.

Ludovit Garzik

Rat für Forschung und Technologieentwicklung, Geschäftsführer

Junge Menschen brauchen Freiheit, um ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Vom Youth Hackathon bekommen sie die Motivation und Inspiration, diese Ideen umzusetzen.

Klaus Himpsl-Gutermann

Pädagogische Hochschule Wien, Hochschulprofessor und Zentrumsleiter

Projekte wie Youth Hackathon sind wichtig, um den Schulen niederschwellig aufzuzeigen, wie die Digitale Grundbildung auf spielerische und motivierende Art und Weise umgesetzt werden kann. Dass dabei besonders auf Gender-Aspekte geachtet wird, ist einerseits aus der Forschungsperspektive interessant, andererseits ein wesentliches Element, um die Begeisterung und das Selbstbewusstsein von Mädchen für technische Berufe zu stärken.

Jörg Hofstätter

ovos Geschäftsführer

Ein Basisverständnis für das Thema Technik und der kreative und verantwortungsvolle Umgang damit sind eine Schlüsselkompetenz für die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert. Ich unterstütze das Projekt Vienna Youth Hackathon weil ich davon überzeugt bin dass Jugendliche über spielerische und explorative Weise am Wirkungsvollsten für das Thema begeistert werden können.

Jan Ising

Accenture, Managing Director

In der Technologiebranche setzen wir gleichberechtigt auf Frauen wie auf Männer. Trotzdem zögern auch heute noch junge Frauen, sich für einen digitalen Berufsweg zu entscheiden. Es ist wichtig, dass wir uns früh an junge Zielgruppen wenden. Wir möchten so vor allem stereotypes Denken aufbrechen und die Neugier auf das spannende digitale Berufsfeld wecken. Digitalisierung zum Anfassen und gestalten. Programmieren verstehen und ausprobieren können und so die eigenen digitalen Kompetenzen stärken. Beim <Girls digital> konnten die Teilnehmerinnen sich dem Thema im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch nähern, indem sie ein Spiel programmierten. Das bleibt in den Köpfen hängen und zeigt, wie kreativ digitale Berufe sein können.

Johannes Kreiner

Sage GmbH, Geschäftsführer

Digitalisierung und Technik sind mittlerweile Teil unseres Alltags. Als Vater von drei Kindern ist es mir daher ein persönliches Anliegen, dass diese Themen unseren Kindern und Jugendlichen näher gebracht werden. Denn nur wer offen für Innovation und Technik ist, Teamgeist und Kreativität besitzt kann unsere Welt verändern. Und genau das fördert das Youth Hackathon.

Stephan Kropf

Fundraising Verband Austria

Es freut uns, dass der Youth Hackathon Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und dass wir mit unserem Technologiespendenportal „Stifter-helfen.at“ die Umsetzung unterstützen konnten.

Nur wer die digitalen Grundkompetenzen beherrscht ist „digi-fit“ für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Gerade der Ansatz, Aufgaben im Team zu bewältigen entwickelt die TeilnehmerInnen zu kommunikationsstarken und kollaborativen Persönlichkeiten, die zukünftige Problemstellungen gemeinsam mit digitalen Tools lösen können.

Johannes Lindner

IFTE / eesi-Impulszentrum / KPH Wien&Krems, Gründer & CEO / Fachbereichsleiter für Entrepreneurship Education & wertebasierte Wirtschaftsdidaktik

In einem Workshop ein Computerspiel programmieren, ist ein Zeichen von Ermächtigung und Freude stiften, ein feiner Ansatz digitale Kompetenzen zu stärken.

LUKAS MANDL

Europa-Abgeordneter

Die Digitalisierung ändert alles, so wie vor einem halben Jahrtausend der Buchdruck alles geändert hat. Bei der Digitalisierung geht es noch tiefer. Mit Chip-Implantaten geht sie schon in wenigen Jahren unter die Haut, im wahrsten Sinn des Wortes. Das Beste, was wir für unsere Kinder tun können, damit sie sich in der digitalen Welt der Zukunft zurechtfinden, ist Ausbildung in Programmiersprachen mit allen Voraussetzungen in logischem Denken. Wir und künftige Generationen dürfen in Sachen Digitalisierung nicht im Passagiersitz Platz nehmen. Es muss der Pilotensitz sein.

Christoph Mayer

motion4kids, Programmgestaltung

Digitales Wissen und digitales Verständnis werden künftig immer wichtiger. Die YouthHackathons sind da ein wunderbares Beispiel, wie Kinder und Jugendliche spielerisch an das Thema herangeführt und mit digitalen Grundfertigkeiten vertraut gemacht werden.

Philip Newald

motion4kids, Stiftungsvorstand
Österreichischen Sportwetten Gesellschaft m.b.H., Geschäftsführer

Wir von motion4kids tauchen gerade sehr aktiv in die Lebenswelten der jungen Menschen ein um die richtigen Anknüpfungspunkte zu finden wie wir die Digitalisierung nutzen können um junge Menschen für verstärkte aktive Bewegung zu faszinieren – hierfür ist der Youth Hackathon ein ideales Tool um Wissen weiter zu geben aber auch aktiv zu lernen.

Markus Raunig

AustrianStartups, Geschäftsführer

Zukunftsorientierte Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz müssen wir Kindern die Werkzeuge zeigen, mit denen sie die Welt im 21. Jahrhundert selbst gestalten können.

Andreas Riepl

Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria, Leiter

Der YouthHackthon entwickelt bei Lernenden auf spielerische Weise informatische und Problemlösungs-Kompetenzen. Im Sinne der 21st Century Skills wird auch auf ein teambasiertes Entwickeln eines Lernprodukts Wert gelegt. Digitale, soziale und personale Kompetenzen werden etabliert. Dies ist ein Ansinnen von eEducation Austria - wir unterstützen dieses Projekt und gratulieren zu den Ergebnissen.

Oliver Schmerold

 ÖAMTC, Direktor

Für coole neue Lösungen, die das Potential der smarten Technologien wie KI, IoT oder Big Data Analytics ausschöpfen, braucht es den Entdeckergeist von jungen experimentierfreudigen und hungrigen Talenten. Diese sind beim Youth Hackathon und auch beim ÖAMTC gefragt!

Bernhard Wurmb

Accenture, Technology Lead Austria

Digitalisierung ist Teil unseres Lebens geworden und stellt die Gesellschaft auch vor Herausforderungen. In Österreich spüren wir gerade einen starken Mangel an Technikern und vor allem Technikerinnen. Ich finde, dass es daher wichtig ist, dass sich Kinder und Jugendliche mit Technologie und Digitalisierung aktiv beschäftigen. Das Projekt Youth Hackathon leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

SPONSOREN

PROJEKTFÖRDERER

PROJEKTPARTNER & UNTERSTÜTZER

REGIONALE NETZWERKPARTNER

PARTNER AUS DER WIRTSCHAFT

MEDIENPARTNER

FORSCHUNGPARTNER

PARTNER AUS DEM TECHNISCHEN BILDUNGSBEREICH

KONTAKT

Interesse

+436606508385

1230 Wien

IMPRESSUM

Vereinsname: MadeByKids – Bildung im 21. Jahrhundert. Verein zur Förderung der Kompetenzen für das 21. Jahrhundert und des wissenschaftlich-technischen und kreativen Nachwuchses in Österreich

ZVR-Zahl: 802321094

Sitz: Wien

Land: Österreich

Organschaftliche Vertreter:

  • Mag. Anna Gawin
  • Mag. (FH) Peter Gawin

MadeByKids verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 34 bis 47 der Bundesabgabenordnung. Die Tätigkeit des Vereins ist nicht auf Gewinn gerichtet.