Wir danken unseren Förderern und Projektpartnern herzlich, dass durch ihre tatkräftige Unterstützung dieses Projekt möglich gemacht werden konnte.

YOUTH HACKATHON – TUN STATT NUR REDEN

KOOPERTION FÜR BILDUNG UND WIRTSCHAFT 

Youth Hackathon fungiert als Vernetzungsplattform zwischen Schulen, Bildungsinstitutionen, regionalen Projektpartnern und der Wirtschaft.

Je nach Rolle innerhalb der großen Youth Hackathon-Community gibt es vielfältige Möglichkeiten das Projekt – und damit die digitale Zukunft Österreichs – zu unterstützen.

 

DIE YOUTH HACKATHON-COMMUNITY

LEADPARTNER

Als regionaler Leadpartner steuern Sie die Youth Hackathon Aktivitäten in ihrer Region und übernehmen die Projektkommunikation mit den Schulen, Bildungsorganisationen, Mentor*innen und den Betrieben. Sie organisieren bzw. führen selbst Workshops durch. Sie übernehmen soziale und gesellschaftliche Verantwortung für Ihre Region!

NETZWERKPARTNER

Sie möchten die Vision von Youth Hackathon unterstützen und am Aufbau eines Netzwerks in Ihrer Region mitgestalten? Als regionaler Netzwerkpartner übernehmen Sie die Organisation und Durchführung von Youth Hackathon-Workshops in ihrer Region in Absimmung mit dem regionalen Leadpartner. 

LEHRERINNEN UND LEHRER

Als Lehrende*r begleiten Sie die Jugendlichen in ihrer Weiterentwicklung und Vorbereitung auf das Berufsleben. Dazu gehören auch digitale Kompetenzen. Melden Sie ihre Schule bzw. Klasse für Workshops an und seien Sie die Ansprechperson für Ihre Schule. Gerne können sie nach einer Einschulung auch  eigenständig Workshops abhalten.

WORKSHOP-LEITER*INNEN

Jede*r kann YH-Workshop-Leiter*in werden. Was du dazu brauchst? Basiswissen im Bereich Coding bzw. Game und App Design. Du bekommst von uns das Konzept inkl. einer Schulung. Als Dankeschön erwartet dich eine Klasse voll motivierter Jugendlicher die dank DIR ihre ersten Programmiererfahrungen machen. Unser Programm ist bestens für CORPORATE VOLUNTEERING geeignet. 

SPONSOREN

Bei Youth Hackathon kommen 100% der gesponserten Mittel direkt den Jugendlichen zugute. Stellen Sie z.B. finanzielle Mittel für die Abhaltung von Wokshops bzw. für Preise zur Verfügung oder organisieren Sie mit uns einen Youth Hackathon-Workshop an Ihrem Firmenstandort. Dank Ihrer Unterstützung erwerben junge Menschen wichtige Zukunfts-Kompetenzen und Ihr Unternehmen steigert seine CSR.

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULEN

Das Ziel von Youth Hackathon ist es, die Bemühungen von Bundesregierung und Bildungseinrichtungen – als wichtigster Part des Youth Hackathon-Ökosystems – in Bezug auf Digitale Grundbildung zu unterstützen. Dafür wollen wir die Grundlagen des Programmierens und des algorithmischen Denkens nachhaltig im Fort- & Weiterbildungsangebot aller Lehrkräfte verankern. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen. 

LERNE UNSERE REGIONALEN NETZWERKPARTNER KENNEN 

SCHULEN

KLASSEN

SCHÜLERINNEN & SCHÜLER

Sonja GABRIEL

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Hochschulprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik

Digitale Spiele eröffnen unendlich viele Möglichkeiten für die Bildung – und sie machen Spaß! YouthHackathon vereint auf optimale Weise die Vermittlung von wichtigen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts – nämlich kritisches Denken, Kreativität, Kollaboration und Kommunikation. Die SchülerInnen lernen auf motivierende Art und Weise durch die Erstellung von digitalen Spielen – ein Medium, das zu ihrem Alltag gehört und in der Pädagogik häufig noch unterschätzt wird. Zudem erleben die TeilnehmerInnen am YouthHackathon, dass sie auch schon in jungen Jahren einiges bewegen können. Diese wichtige Erfahrung trägt dazu bei, die Kinder von heute zu den GameChangern von morgen werden zu lassen.

KLAUS HIMPSL-GUTTERMANN

Pädagogische Hochschule Wien, Hochschulprofessor und Zentrumsleiter

Projekte wie Youth Hackathon sind wichtig, um den Schulen niederschwellig aufzuzeigen, wie die Digitale Grundbildung auf spielerische und motivierende Art und Weise umgesetzt werden kann. Dass dabei besonders auf Gender-Aspekte geachtet wird, ist einerseits aus der Forschungsperspektive interessant, andererseits ein wesentliches Element, um die Begeisterung und das Selbstbewusstsein von Mädchen für technische Berufe zu stärken.

Christine Wahlmüller-Schiller

Österreichische Computer Gesellschaft (OCG),  Marketing und Communication

Coding und Programmier-Fähigkeiten oder zumindest Basiskenntnisse davon sind in unserer Welt der rasanten Digitalisierung von größter Bedeutung. Wir unterstützen daher den Youth Hackathon gerne. Wir freuen uns über die Initiative unsres OCG Mitglieds DaVinciLab. Es geht darum, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche die Chance erhalten, Informatik spielerisch kennen zu lernen. Der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) ist die Förderung der Informatik gerade im Schulbereich ein großes Anliegen, wir bieten hier übrigens drei informatische Wettbewerbe: den Biber-der-Informatik http://biber.ocg.at, den computer creative wettbewerb www.ocg.at/ccw sowie die Informatik Olympiade www.ocg.at/ioi Auch im ECDL Progamm www.ecdl.at ist mit ECDL Computing ein Modul zu informatischem Denken und Programmieren (mit Python) zu finden.

Anton Kalcik

CoderDojo Wien, Co-Founder

Wir glauben dass unsere Kinder und Jugendlichen der Schlüssel sind um die gesellschaftlichen Probleme der Zukunft zu lösen. Deswegen haben wir uns entschlossen den Kindern und Jugendlichen einem Raum zu geben, in dem sie sich in einem sozialen Umfeld auf eine informelle, kreative Art und Weise weiterbilden können. Ein Raum, in dem die Erforschung von Technologie Freude macht.

SCHULEN

KLASSEN

SCHÜLERINNEN & SCHÜLER

Michaela Liebhart-Gundacker

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Institut Fortbildung, digitale Bildung und Schulentwicklung

Seitens der KPH Wien/Krems ist es mir als Verantwortlicher für den Bereich der Digitalen Bildung (Fortbildung Niederösterreich) ein Anliegen, das Projekt und die Idee des Youth Hackathon aus vielerlei Gründen zu unterstützen: Technik und Digitalisierung sind Teil unserer Lebens- und Arbeitswelt. Mit den Workshops gelingt es, Computational Thinking (Lehrplan VÜ Digitale Grundbildung) im Unterricht umzusetzen und Berufe im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich kennenzulernen und Interesse dafür zu wecken. Dabei liegt der Fokus auf der Umsetzung am eigenen Schulstandort, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, in Teams erste Erfahrungen im Programmieren zu machen. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer erlebten und erprobten im Rahmen einer schulübergreifenden Fortbildung das Workshop-Format selbst, um dieses anschließend an ihren Schulen abzuhalten und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu fungieren. Vernetzung und Austausch im kollegialen Miteinander wirken unterstützend.

Simone Trost

“Die Nutzung sozialer Medien und neuer Technologien ist für unsere Kinder ganz selbstverständlich. Es muss unsere Aufgabe sein, neben den fachlichen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen auch die digitalen Kompetenzen zu fördern. Ein Workshop wie der Youth Hackathon macht SchülerInnen und LehrerInnen eine Menge Spaß und vereint nebenbei die Schulung aller Kompetenzbereiche.”

Zukunftsakademie Mostviertel GmbH, Projektmanagement und Talenteförderung

Gerhard Brandhofer

Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Lehrgangsleiter

Computational Thinking, Coding und Robotik fördern nicht nur die informatische Kompetenz sondern beeinflussen Kompetenzen für komplexe Herausforderungen wie kritisches Denken, Problemlösen, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration. Wichtige Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Das Projekt Youth Hackathon kommt so gerade zur rechten Zeit.

Die Workshops der Zukunftsakademie Mostviertel wurden von 5 Schülern der IT-HTL Ybbs (Mentoren) begleitet:

GREGOR

JAKOB

BENEDIKT

CHRISTOPH

NIKLAS

WAS SAGEN DIE TEILNEHMENDEN LEHRERINNEN UND LEHRER?

 

Die Schüler der 1BDV der Schulen des BFI haben am Youth Hackathon 2019 teilgenommen, da die Unterlagen von Youth Hackathon didaktisch hervorragend geeignet sind ein Spiel in Scratch zu konzipieren und spielerisch umzusetzen. Es hat uns mit diesen Repräsentationen besonders Freude bereitet und in computational thinking gute Erkenntnis gebracht. Wir bedanken uns bei Youth Hackathon für die gelungene Veranstaltung und hervorragende Organisation.

Franz Ramskogler

Wir haben dieses Jahr das erste Mal beim Youth Hackathon mitgemacht. Es war uns ein Anliegen, dass bereits unsere Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen mit Coding in Berührung kommen. Die Durchführung des Workshops war sehr aufregend, da die Erstklässler noch nie programmiert hatten. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war besonders groß, als sich ihre Figuren das erste Mal laut ihren Anweisungen bewegt haben. Wir unterstützen den Youth Hackathon, da er den Kindern eine Möglichkeit bietet, sich mit anderen Kindern zu matchen. Das motiviert noch einmal mehr, sich in die Materie einzuarbeiten.

Mone Denninger

Wir haben dieses Jahr das erste Mal beim Youth Hackathon mitgemacht. Es war uns ein Anliegen, dass bereits unsere Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen mit Coding in Berührung kommen. Die Durchführung des Workshops war sehr aufregend, da die Erstklässler noch nie programmiert hatten. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war besonders groß, als sich ihre Figuren das erste Mal laut ihren Anweisungen bewegt haben. Wir unterstützen den Youth Hackathon, da er den Kindern eine Möglichkeit bietet, sich mit anderen Kindern zu matchen. Das motiviert noch einmal mehr, sich in die Materie einzuarbeiten.

Martin Berger

Die Workshop-Idee wurde uns von einer Kollegin, Adriana Paunovic, vorgestellt. Digitale Medien und der Umgang damit sind generell ein spannendes Thema im Unterricht. In der Bergheidengasse beschäftigt sich speziell der Schwerpunkt Marketing-Management im Tourismus mit allen Varianten des "Digital Marketings". Für diese Schüler/Schülerinnen ist der YH daher besonders gut geeignet und wir waren von dieser Möglichkeit begeistert. YH ist eine großartige Idee, weil genau dort angesetzt wird, wo digitale Bildung beginnen muss, wenn wir unsere Kinder und Jugendlichen auf die Zukunft vorbereiten wollen.

Silvia Pointner

Die Anregung kam von meiner Kollegin Michaela Liebhart-Gundacker, der Verantwortlichen für Digitale Bildung an der KPH am Campus Krems-Mitterau. Ich griff den Tipp gerne auf, um den Kindern einen kleinen Einblick in die Welt des Programmierens zu ermöglichen. Coding wird meiner Meinung nach zurzeit in der Schule etwas zu viel Raum gegeben, aber ein Hineinschnuppern in die Thematik finde ich wichtig. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Programmierung eines Spieles erkennen, dass jede Aktion am Bildschirm im Hintergrund einen genauen Programmierschritt erfordert. Hardware allein ist tote Technik. Den Organisatoren und Initiatoren gehört ein großes Lob ausgesprochen! Sehr gute Vorbereitung für die Umsetzung in der Schule erhielten wir auch durch das Fortbildungsformat an der KPH Wien/Krems und eine hilfreiche Unterstützung für die Kinder bei ihrer Arbeit waren die auf der Homepage zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien. Ohne Eigeninitiative der Kinder und Lehrenden hilft aber auch die beste Vorbereitung nichts. Ich kann den Bewerb nur weiterempfehlen und wünsche auch in Zukunft viel Erfolg.

Christian Graf

Aufmerksam auf diesen Wettbewerb wurde ich von einem ehemaligen Kollegen, Peter Stöckelmaier, der auch Mitarbeiter der Fortbildung NÖ der KPH Wien/Krems ist, gemacht. Nach genauerer Betrachtung der Inhalte war für mich klar, dass der Youth Hackathon optimal für unsere Klassen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt geeignet ist. Auch meine Kollegen in diesem Fachbereich waren von der Idee zur Teilnahme begeistert. Unterstützung erhielten wir auch durch das Team der KPH Wien/Krems, Michaela Liebhart-Gundacker und Peter Stöckelmaier. Spätestens als auch noch unsere Schülerinnen und Schüler mit freudestrahlenden Gesichtern in der Klasse saßen, als wir ihnen von diesem Projekt erzählten und es durchführten, war für uns klar, dass wir beim Youth Hackathon 2019 dabei sind.

Betina Scheidl

Der Youth-Hackathon ist eine interessante Erweiterung des Informatik-Unterrichts. Besonders die Idee sich für den kreativen Prozess hinter einem Spiel Zeit zu nehmen, gefällt mir gut.

Gerhard Neubauer

Die NNö Informatik-Mittelschule Stockerau hat mit ca. 20 SchülerInnen der 4. Klassen teilgenommen. Die SchülerInnen haben in den letzten 2,5 Jahren alle 7 Modulprüfungen des ECDLs positiv abgelegt. Für uns war der Wettbewerb eine willkommene Gelegenheit mit unseren SchülerInnen ein wenig zu programmieren. Vor allem das zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterial mit den Lernkärtchen machte den Einstieg in die Programmierung mit Scratch sehr einfach. Traten Probleme während der Programmierung auf, konnten sich die SchülerInnen Ideen und Problemlösungsansätze in den Lernkärtchen suchen. Auch die soziale Komponente kam beim Wettbewerb nicht zu kurz, da die SchülerInnen das Spiel in Partnerarbeit programmieren sollten. Die beteiligten LehrerInnen der Informatik-Mittelschule Stockerau haben an der FB-Veranstaltung in Kooperation mit der KPH Wien/Krems teilgenommen, wo sie zuerst selbst das Workshop-Setting ausprobiert haben. Anschließend haben sie selbst die Workshops in den Klassen durchgeführt. Die SchülerInnen freuen sich schon auf die Siegerehrung im Rahmen des 4GAMECHANGERS Festivals in Wien.

Den Schüler gefiel das Arbeiten im 2er Team. Sie konnten Großteils ihre Ideen umsetzten und hatten viel Spaß. Sie konnten die meisten Probleme selbst beheben und ich musste nur selten eingreifen und konnte mich bei jedem bewältigten Problem mit den Teams freuen. In der Feedbackrunde hatte jeder die Gelegenheit die Spiele der anderen Teams zu testen und es kamen auch sehr viele positive Rückmeldungen sowie Verbesserungsvorschläge und Tipps. Wir werden nach dem Hackathon noch weiter an den Spielen arbeiten.

Christian Leitner

Die Kinder programmieren gerne mit Scratch, da sich Erfolge schnell einstellen und viel Platz für Kreativität und individuelles Gestalten bleibt. Das freie Arbeiten außerhalb der normalen Unterrichtssituation und die Herausforderung des Wettbewerbs bringen neben dem Spielspaß zusätzliche Motivation. Die vierstündigen Workshops, die vom Team Youth Hackathon angeboten werden, sind sehr angenehm und kurzweilig für die SchülerInnen. Nach einer Einführungsphase stehen die BetreuerInnen als MentorInnen den SchülerInnen für die Erarbeitung der Spielidee und die Programmierung der Spiele zur Verfügung und helfen bei auftauchenden Problemen.

Hubert Kopeszki

Die Workshops waren super, die Workshopleiter toll und die Kinder mit großer Begeisterung dabei. Es war besonders schön zu sehen, wie engagiert und kreativ alle SchülerInnen waren. Insbesondere auch jene, die ansonsten oft zurückhaltend sind.

Ines Part

Mein Partner (Fabian B.) und ich haben das Spiel „Ballon Sniper“ programmiert. Mir hat der Youth Hackathon sehr gut gefallen, weil man sich zu zweit bemühen musste ein gutes Spiel zu machen. Die besten Spiele können auch etwas gewinnen, das hat mich noch mehr motiviert.

Lukas B, 13 Jahre

"Herausforderungen meistert man leichter, wenn man gut vorbereitet ist. Dies gilt auch für die vielbeschworene Digitalisierung. Die Zukunftsakademie Mostviertel freut sich daher sehr, als Partner von DaVinciLab der Multiplikator für den "Youth Hackathon" in Niederösterreich zu sein."

Rosemarie Pichler

"Die Nutzung sozialer Medien und neuer Technologien ist für unsere Kinder ganz selbstverständlich. Es muss unsere Aufgabe sein, neben den fachlichen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen auch die digitalen Kompetenzen zu fördern. Ein Workshop wie der Youth Hackathon macht SchülerInnen und LehrerInnen eine Menge Spaß und vereint nebenbei die Schulung aller Kompetenzbereiche."

Simone Trost

YOUTH HACKATHON SCHULCOMMUNITY 

SCHULEN